Emotionale Abhängigkeit
Emotionale Abhängigkeit – die falsch verstandene „Liebe“
Liebe und emotionale Abhängigkeit sind zwei der am häufigsten miteinander verwechselten Gefühle. Denn wer sich in einer emotionalen Abhängigkeit befindet, merkt das lange Zeit vielleicht gar nicht – sondern glaubt, einfach sehr verliebt und zudem ein Mensch, für den Beziehungen eben sehr wichtig sind, zu sein.
„Ich brauche Dich, um glücklich leben zu können!“
Grundsätzlich und stark vereinfacht kann man sagen: Wenn Du das Gefühl hast, (rein theoretisch) ohne Deine*n Partner*in nicht glücklich leben zu können, wenn Dir der Gedanke, ihn oder sie zu verlieren, regelrechte Panik bereitet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich in einer emotionalen Abhängigkeit befindest, groß. Im Folgenden haben wir ein paar genauere Fragen zusammengestellt. Wenn Du magst, geh die Checkliste zum Thema emotionale Abhängigkeit einmal durch: Wie häufig würdest Du „ja“ sagen?
„Aber wir sind doch Seelenverwandte!“
- Fühlst Du Dich in Deiner Partnerschaft oft nicht gut behandelt – und bleibst dennoch da?
- Fühlst Du Dich in Deiner Partnerschaft oft unterlegen und hast das Gefühl, dass Ihr nicht auf Augenhöhe seid?
- Gab es schon Momente, in denen Du am liebsten alles hingeworfen hättest, aber aus Angst vor einer Trennung dageblieben bist?
- Hast Du in Deinem Leben schon mehrere Beziehungserfahrungen gemacht, von denen Du rückblickend denkst, dass die Partner*innen nicht gut zu Dir waren?
- Findet in Deiner Partnerschaft körperliche Gewalt statt?
- Glaubst Du an „Seelenverwandtschaft“ und ist sie für Dich der Grund, alles für die Liebe zu tun?
- Hast Du Angst vor dem Single-Sein und fühlst Dich allein oft einsam?
- Verheimlichst Du manchmal Menschen, die Dir nahe stehen, wie Dein*e Partner*in wirklich mit Dir umgeht?
- Sprechen Dich Menschen aus Deinem Umfeld manchmal darauf an, dass sie nicht okay finden, wie Du Dich in Deiner Beziehung behandeln lässt?
- Ordnest Du Deine eigenen Interessen / Kontakte / Pläne häufig denen Deines Partners / Deiner Partnerin unter?
- Brauchst Du viel positives Feedback von Deiner Partnerin / Deinem Partner, ohne dass Du Dich nicht gut fühlst?
„Ich weiß, dass meine Beziehung mir nicht gut tut, aber ich schaffe es einfach nicht, mich zu trennen.“
Du vermutest es sicher schon: Je mehr dieser Fragen Du mit „ja“ beantwortet hast, umso wichtiger könnte es für Dich sein, einmal genauer hinzuschauen. Ein großes Problem im Zusammenhang mit emotionaler Abhängigkeit ist, das erleben wir immer wieder aufs Neue, dass die Betroffenen sich schämen – dafür, sich oft schlecht behandeln gelassen zu haben, dafür, Angst vor dem Alleinsein zu haben, dafür, sich so abhängig von Partnerschaft zu fühlen. Solltest auch Du eine solche Scham empfinden, dann können wir Dir ganz klar sagen: Bei uns kannst Du sein, wie Du bist. Denn wir wissen nicht nur, dass Du mit Deinem Problem nicht allein bist, sondern auch, dass Du „gute“ Gründe für Dein Verhalten hast:
Mögliche Gründe für emotionale Abhängigkeit:
- Du hast durch Deine Partnerschaft eine Möglichkeit gefunden, Deinen geringen Selbstwert zu kompensieren
- Du hast durch Deine Partnerschaft eine Möglichkeit gefunden, Dich nicht mehr allein fühlen zu müssen
- Du hast durch Deine Partnerschaft eine Möglichkeit gefunden, Deine innere Leere nicht mehr spüren zu müssen
- Du hast durch Deine Partnerschaft eine Möglichkeit gefunden, Dich an jemandem zu orientieren, wo Dir selbst Orientierung fehlte
- Du hast in Deiner Kindheit Erfahrungen, z.B. von Verlust, gemacht, die heute starke Ängste in Dir auslösen
- Du lebst in einer toxischen Beziehung, bspw. mit einem narzisstischen Partner (mehr zu diesem Thema kannst Du auch hier lesen).
„Ich bin beruflich erfolgreich und stark. Nur in meiner Beziehung fühle ich mich oft, wie ein kleines Kind.“
Gemeinsam mit Dir finden wir heraus, was es in Deinem Fall ist, das dafür sorgt, dass Du Dich so abhängig von Deiner Partnerschaft machst – und helfen Dir dabei, Dich aus diesem Konstrukt zu lösen (was nicht unbedingt heißt, dass Du Deine Beziehung beenden musst! Nur die Abhängigkeit in Dir selbst). Denn glückliche Liebe, das ist unsere Überzeugung, kann nur dann gelingen, wenn sie freiwillig ist. Und übrigens, auch das ist unsere Erfahrung: Emotionale Abhängigkeit betrifft oft Menschen, denen man das von außen gar nicht anmerken würde, weil sie im „restlichen“ Leben so erfolgreich und selbstbewusst sind.